Zukunftsweisend und innovativ: Digitale Projektplanung am Beispiel Alzbrücken
Denkmalschutz und innovatives Bauen. Lässt sich das vereinbaren? Ja, bei der ABS 38! Unsere Experten für das Building Information Modeling – kurz BIM – unterstützten in Kooperation mit der IBJ Ingenieurgesellschaft und der Building Information Innovator GmbH 20 Studierende der Hochschule Biberach bei einem wegweisenden Vorhaben. Unter dem Titel „Digitale Bauablauf-, Bauprozess- und Baulogistikplanung am Beispiel der Alzbrücken“ lieferte das Studierendenteam tiefe Einblicke in moderne Bauplanungstechniken.
Innovatives Projekt der Hochschule Biberach: Digitale Bauablauf- und Logistikplanung für die Alzbrücken
Im Fokus des Projekts standen exemplarisch die teilweise denkmalgeschützten Alzbrücken im Streckenabschnitt 3.1 (Tüßling - Garching a.d. Alz) der Ausbaustrecke 38. Drei Arbeitsgruppen widmeten sich der Terminplanung, Bauprozessplanung und Baulogistik, um diese mit Hilfe von digitalen Methoden zu optimieren. Als Planungsgrundlage erhielten die Studierenden die Entwurfspläne und 3D-BIM-Modelle der geplanten Brückenbauwerke vom DB-Projektteam. Unter anderem mit Hilfe der Software dProB der Building Information Innovator GMBH untersuchten und optimierten sie die Bauabläufe und Logistikprozesse. Durch intensive Abstimmungen mit der IBJ Ingenieurgesellschaft wurde die Planung kontinuierlich verfeinert.

Die Zukunft der Bauplanung ist digital
Die Ergebnisse sind beeindruckend: ein optimierter Bauzeitenplan, eine detaillierte digitale Bauablauf- und Bauprozessplanung mit Identifikation kritischer Stellen und ein umfassendes Baulogistikkonzept. Diese Resultate fördern ein tieferes Verständnis für die praktische Anwendung digitaler Planungsmethoden in der Baubranche und bieten konkrete Empfehlungen für zukünftige Planungsprojekte. Die integrierte Prozessbetrachtung bereits in der Planungsphase ermöglicht es, die Machbarkeit und Baubarkeit zu verifizieren und Bauzeiten sowie Verfahren zu optimieren.
Die Hochschule Biberach und die Experten der ABS 38 setzen zusammen mit ihren Projektpartnern mit dieser Arbeit am Beispiel der Alzbrücken ein deutliches Zeichen für die digitale Zukunft der Bauplanung. Die Einbindung der Studierenden in ein reales Großprojekt und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie demonstrieren eindrucksvoll, wie theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann.
Für das Projektteam der ABS 38 bedeuten diese Erkenntnisse einen deutlichen Fortschritt in der Bauplanung hin zu digitalen Prozessen. Die Vorabvisualisierung der Baumaßnahmen im digitalen Raum öffnet Handlungsspielräume, um Ideen freier zu erarbeiten sowie Lösungen aus den Details heraus zu entwickeln und ermöglicht enorme Potenziale für die Zusammenarbeit mit Partnern in der Baubranche.

Einblick in Daten und Modelle für Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Beispielhaft für die erarbeiteten Ergebnisse finden Sie in diesem Artikel ausgewählte Bildausschnitte der Visualisierungen. Weitere Einblicke ins Projekt liefert der zugehörige Imagefilm, der die innovative Herangehensweise der Studierenden am Beispiel der Alzbrücken dokumentiert. Diesen finden Sie auch in unserer Mediathek.